
Zwar ist es schon recht spät fürs Plätzchen backen, aber vielleicht geht es euch wie mir und die ersten Vorräte neigen sich doch rasanter dem Ende zu als geplant. Also muss wieder aufgefüllt werden. Aber das bitte, ohne das wieder ein ganzer Tag fürs kneten, ausrollen, ausstechen, bestreichen und verzieren draufgeht.
Ich gebe zu, ich bin ein Fan von herrlich raffinierten, aufwändigen Plätzchen. Aber was ich wirklich liebe, sind einfache und unkomplizierte Plätzchen. Ostende Plätzchen kennen die meisten vermutlich als Heidesand. Das Rezept stammt original von seiner Oma und ich bin sehr froh, dass ich von ihr gezeigt bekommen habe wie man diese simplen aber doch unfassbar leckeren Plätzchen macht.
Eins ist auf jeden Fall klar: Die Ostende Plätzchen dürfen zu Weihnachten auf keinem Plätzchenteller fehlen!
Kleiner Tipp: am besten alle Zutaten ca. eine halbe Stunde bevor man den Teig machen möchte bereit legen. Dann hat alles die gleiche Grundtemperatur. Und da der Teig über Nacht ruhen muss, kann man ihn prima am Vortag zubereiten.

Zutaten (für ca. 4 Bleche)
500 g Mehl
250 g Zucker
2 Pck. Vanille Zucker
375 g Butter
2 Eier
20 cl Stroh Rum
Zucker zum Wälzen
Zubereitung (ca. 40 Minuten + 12 Stunden ziehen)
Das Mehl auf eine saubere Arbeitsfläche (auf einen Haufen) geben und eine Mulde bilden. Zucker und Vanille Zucker in die Mulde geben. Die Butter in Stücke schneiden und rund herum auf dem Mehl verteilen. Die Eier und den Rum ebenfalls in die Mulde geben. Die Eier nun vorsichtig mit einer Gabel mit dem Zucker verquirlen. Nach und nach etwas Mehl einarbeiten. Nun mit den Händen anfangen, das Ganze zu verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Bleibt der Teig noch kleben ruhig etwas Mehl einarbeiten. Ein Blech oder Tablett bereit stellen. Etwas Zucker auf der sauberen Arbeitsfläche verteilen (nicht den backfeinen/ extra feinen Zucker nehmen!).
Nun den Teig in etwa 8 gleichmäßige Teile aufteilen und diese zu 3-4 cm dicke Rollen ausrollen. Die Rollen vorsichtig im Zucker wälzen und auf das Tablett bzw. das Blech legen. Die Teigrollen müssen nun über Nacht (mindestens aber 8 Stunden) in kühler Umgebung ruhen.
Nun werden gleichmäßig 2cm dicke Scheiben von den Rollen geschnitten. Diese mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Bleche werden nun nacheinander im 200°C heißen Ofen bei Ober-/ Unterhitze ausgebacken. In einer geschlossenen Dose aufbewahren und genießen. Viel Spaß beim genießen.♥
Die kommen auf meine Liste für die 2. Backrunde!
LikeGefällt 1 Person