Aus Rhabarber lassen sich ja prima die verschiedensten Kuchen backen. Sei es ein klassischer Kastenkuchen mit Rhabarber wenns mal schnell gehen muss, ein Blechkuchen mit Rhabarber und Baiser mit dem man den Besuch beeindrucken will oder aber der Rhabarberstreuselkuchen für den es etwas Geduld braucht. Möglichkeiten gibt es wirklich genug. So kommt in der Rhabarberzeit auch keine Langeweile auf. Der Rhabarberstreuselkuchen ist zugegeben nicht der am schnellsten gemachte Kuchen -wie das eben bei einem Hefeteig so ist- aber die investierte Zeit lohnt sich. Zudem lässt sich der Kuchen, in einer geschlossenen Dose verwahrt, gut für 3-4 Tage lagern.
Zutaten (für ca. 1 ½ Bleche)
Für den Teig
500 g Mehl
100 ml lauwarme Milch
100 ml lauwarmes Wasser
½ Würfel frische Hefe
2 Eier
50 g Zucker
2 TL Vanille Zucker
1 Prise Salz
50 g weiche Butter
1 kg Rhabarber
Für die Streusel
200 g Butter
200 g Zucker
1 TL Vanille Zucker
350 g Mehl
Zubereitung (ca. 2-2,5 Stunden inkl. Ruhezeit)
Milch, Wasser, Hefe, Zucker, Vanille Zucker und Salz miteinander verrühren, bis sich alle Zutaten in der Flüssigkeit aufgelöst haben. Mehl und Butter in eine Rührschüssel geben und miteinander verkneten. Die Flüssigkeit und ein Ei mit in die Schüssel geben und alles für gute 10 Minuten kneten. Wenn der Teig nicht mehr an der Schüssel kleben bleibt ist er gut.
Den Teig nun abgedeckt für 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen. Anschließend den Teig auf einer gut bemehlten Fläche nochmals von Hand durchkneten. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und den Teig darauf verteilen. Wichtig ist, dass der Teig überall möglichst gleich dick ist, damit er gleichmäßig durchbacken kann. Den Rhabarber schälen und in etwa 1-2 cm dicke Scheiben schneiden. Diese auf dem Hefeteig verteilen. Die Zutaten für die Streusel verkneten und die Streusel über dem Teig verteilen.
Die Bleche wandern nun -am besten nacheinander- bei 175° C in den vorgeheizten Backofen, wo der Kuchen für 25-30 Minuten ausgebacken wird.
Kleiner Tipp: Besonders gut schmeckt der Kuchen noch lauwarm mit etwas Vanilleeis oder aber mit warmem Rhabarberkompott.