Ich bin ein absoluter Kaffee-Junkie. Morgens zum Frühstück und auch pünktlich nachmittags brauche ich meine Tasse Kaffee, oder auch mal einen Cappuccino. Aber nur Kaffee zu trinken wäre dann doch etwas zu langweilig, also habe ich kurzerhand einen Blechkuchen mit Kaffee-Schoko-Mandel-Geschmack gebacken. Das Ergebnis kann sich nicht nur sehen lassen, sondern schmeckt auch noch fantastisch. Der Kuchen wird schön locker und fluffig und hält sich für gut 3-4 Tage, wenn er nicht schon vorher aufgegessen wird.
Zutaten für ein Blech
300 g Zucker
1 Pck. Vanille Zucker
4 Eier
100 g Schokostreusel
2 TL Zimt
200 g gemahlene Mandeln
200 g weiche Butter
250 ml kalter Kaffee
300 g Mehl
1 Pck. Backpulver
Zubereitung (inkl. Backzeit 40 Minuten)
Den Zucker zusammen mit dem Vanillezucker und den Eiern einige Minuten schaumig schlagen. Den Zimt und die Schokostreusel dazu geben und untermischen. Die Mandeln nach und nach in den Teig einarbeiten. Wenn die Mandeln untergerührt sind kommt die Butter dazu. Alles gut verrühren und anschließend langsam den kalten Kaffee eingießen. Wer wie ich eine Senseo Pad-Maschine hat kann 2 kleine Tassen rechnen um auf die 250ml zu kommen. Den Ofen sollte man auf 180° C vorheizen. Als letztes wird das Mehl mit dem Backpulver vermischt und nach und nach in den Teig gesiebt. Das Sieben des Mehls sorgt dafür, dass der Teig schön luftig wird. Es ist allerdings auch nicht weiter dramatisch, wenn man das Mehl „einfach so“ zu dem Teig gibt.
Ein Backblech mit hohem Rand mit Backpapier auslegen. Darauf verteilt man möglichst gleichmäßig den Teig, welcher dann für 25 Minuten bei Ober/Unterhitze in den Ofen wandert. Man sollte das Blech im unteren Drittel des Backofens platzieren. Um zu testen, ob der Kuchen „gut“ ist kann man ein Metallstäbchen nehmen und dieses vorsichtig in den Kuchen stechen. Zieht man es heraus und es klebt kein Teig daran, dann ist der Kuchen fertig.
Wer möchte kann den Kuchen noch mit Schokoglasur und Mocca Bohnen verzieren. Wenn’s mal weniger Aufwand sein soll, dann reicht es auch vollkommen den Kuchen mit Puderzucker zu bestreuen oder ihn pur zu genießen.