Hefezopf / Hefekränze


Ein guter Hefezopf geht meiner Meinung nach immer. Ob nun pur, mit Butter oder aber auch -wenn es mal etwas süßer sein darf- mit Marmelade oder Nuss-Nougat-Creme. Besonders gut passt der Hefezopf zur Osterzeit als Ersatz fürs Osterkörbchen. Das Schöne an dem Zopf Rezept ist, dass es quasi gelingsicher ist! Also auch Hefeteig-Neulinge sollten hiermit einen leckeren Hefezopf hinbekommen.

 

Hefezopf

Zutaten (für 3 mittelgroße Zöpfe)

500 g Mehl

100 ml lauwarme Milch

100 ml lauwarmes Wasser

½ Würfel frische Hefe

2 Eier

50 g Zucker

1 TL Vanille Zucker

1 Prise Salz

50 g weiche Butter

Hagelzucker

Zubereitung (ca. 2,5 – 3 Stunden inkl. Ruhezeit)

Milch, Wasser, Hefe, Zucker, Vanille Zucker und Salz miteinander verrühren, bis sich alle Zutaten in der Flüssigkeit aufgelöst haben. Mehl und Butter in eine Rührschüssel geben und miteinander verkneten. Die Flüssigkeit und ein Ei mit in die Schüssel geben und alles für gute 10 Minuten kneten. Wenn der Teig nicht mehr an der Schüssel kleben bleibt ist er gut.

Den Teig nun abgedeckt für 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen. Anschließend den Teig auf einer gut bemehlten Fläche nochmals von Hand durchkneten. Den Teig in drei gleich große Teile aufteilen. Diese zu einer ca. 30-40cm langen Rolle ausrollen. Die Rollen jeweils in der Mitte durchschneiden, hierbei allerdings an einem Ende 1-2cm des Teiges verbunden lassen. Die Teigstränge nun miteinander verflechten. Die Enden verbinden und die so entstandenen Kränze auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech platzieren. Damit die Kränze Ihre O-Form behalten kann man bspw. ein Schnapsglas in der Mitte platzieren. So kann der Teig wenn er nochmals geht nicht zusammengehen.

Die Kränze auf dem Blech nochmals abgedeckt für 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 185°C vorheizen. Das übrige Ei verquirlen und damit die Kränze bepinseln. Nun den Hagelzucker über den Hefezöpfen verteilen. Das Blech wandert nun bei Ober/Unterhitze für etwa 30 Minuten in den Ofen.

Am besten schmecken die Zöpfe frisch, noch am selben Tag. Wer Sie für 1-2 Tage aufbewahren will sollte sie mit einem Apfel in eine geschlossene Dose legen. Durch den Apfel trocknen die Zöpfe nicht allzu sehr aus.


 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s