Brötchen gehören bei uns am Wochenende morgens immer auf den Tisch. Aber auf die Idee Brötchen selbst zu backen bin ich lange nicht gekommen. Dabei ist das gar nicht mal so schwer und erspart den -grade im Winter- ungemütlichen Gang zum Bäcker. Da bei uns fast ausschließlich mit Dinkelmehl gebacken wird war schnell klar, dass es Dinkelbrötchen werden sollten. Und da wir vom Herbst noch einige Walnüsse übrig hatten und ich ein Fan von Nuss in Brot und Brötchen bin, war die Rezeptidee fix vorhanden.
Nun gibt es ja etliche Möglichkeiten Brötchenteig anzusetzen: als Hefeteig, als Quark-Öl Teig, als Sauerteig oder in der einfachen Variante mit Trockenhefe oder Backpulver. Da ich ein Fan von frischer Hefe bin wollte ich mich daran versuchen. Und schon ist das Grundgerüst für das Rezept fertig. Kleiner Tipp: Die Brötchen müssen vor dem Backen nochmal 30 Minuten gehen. Ich mache es dann meistens so, dass ich direkt nach dem Aufstehen den Teig durchknete, die Brötchen forme und diese auf dem Blech platziere und während der Teig dann nochmal geht decke ich schonmal den Tisch, räume die Küche auf oder springe kurz unter die Dusche, sodass die Zeit schneller rum geht und sinnvoll genutzt ist.
Zutaten (für 9 Brötchen)
750 g Dinkelmehl
10 g frische Hefe
80 g gehackte Walnüsse
2-3 TL Salz
450 ml lauwarmes Wasser
Zubereitung (ca. 10 Minuten + min. 2 ½ Stunden zum gehen)
Mehl, Nüsse und Salz in eine Schüssel geben. Die Hefe in das lauwarme Wasser bröseln und so lange rühren, bis sich die Hefe ganz aufgelöst hat. Die Hefe-Wasser-Mischung nach und nach in die Schüssel geben und alles durchkneten. Den Teig für 5 Minuten durchkneten, bis er sich von selbst vom Rand der Schüssel löst. Der Teig muss nun abgedeckt, bei Zimmertemperatur für mindestens 2 Stunden gehen. Ich bereite den Teig meistens am Abend vorher zu und lasse ihn über Nacht gehen.
Den Teig auf eine bemehlte Fläche geben und mit ebenfalls bemehlten Händen durchkneten. Nun wird der Teig in 9 ca. gleich große Teile aufgeteilt. Diese werden nochmal einzeln durchgeknetet und zu einer Kugel geformt. Die Kugeln mit etwas Abstand untereinander auf ein Backblech legen. Hier darf der Teig nun nochmal abgedeckt für 30 Minuten gehen.
Den Backofen auf 200°C vorheizen. Die Brötchen nun nach belieben ca. 2cm tief einritzen (hier kann man bspw. einen langen Schnitt setzen, ein Kreuz einritzen oder im Kreis mehrere kurze Schnitte ansetzen). Den Teig mit kaltem Wasser bespritzen und in den vorgeheizten Ofen schieben. Hier werden die Brötchen nun auf mittlerer Schiene bei Ober/Unterhitze für 35-40 Minuten ausgebacken. Damit die Brötchen schön knusprig werden ab und an die Backofentüre öffnen, so kann die Feuchtigkeit entweichen. Anschließend müssen die Brötchen nur kurz auskühlen und können dann frisch genossen werden.